Bewusst Strom sparen
Aus für Stromfresser
Strom ist überall in unsere alltäglichen Leben. Zeit an der einen oder anderen Stelle den Saft abzudrehen:

Stecker ziehen
Ihr Fernseher ist immer auf Standby, genauso Ihre Kaffeemaschine und der PC? In einem normalen Haushalt werden im Jahr 440 kWh und 275 kg CO2 pro Jahr unnötig produziert. Allein ein Fernseher auf Standby verbraucht an einem Tag bis zu 250 g CO2. Drehen Sie Ihren Stromfressern einfach den Saft ab: beispielsweise mit einer Steckdosenleiste mit Schalter oder einer funkgesteuerten Steckdose.
Öfter den Kühlschrank abtauen
Je dicker die Eisschicht in Kühl- oder Gefrierschrank, desto höher der Energieverbrauch. Bereits bei fünf Millimetern Eis verbraucht Ihr Kühlschrank 30 % mehr Energie. Zeit, das Gerät abzutauen.
Übrigens: Achten Sie beim Einrichten einer neuen Küche darauf, dass der Kühlschrank nicht neben dem Herd steht. Er kann seine Wärme besser abgeben und dadurch länger halten.
Energiesparende Leuchtmittel einsetzen
Aus für Glühbirnen und Halogenlampen! Rücken Sie den Klimaschutz in ein besseres Licht und tauschen Sie Ihre Leuchtmittel in Energiesparlampen. LEDs beispielsweise sind besonders dort sinnvoll, wo das Licht länger als eine halbe Stunde brennt. Eine Investition, die dem Geldbeutel und dem Klima hilft. Eine LED-Leuchte, die eine 60 Watt-Glühbirne adäquat ersetzt, verbraucht 6mal weniger Strom.
Klimaanlagen vermeiden
Die richtige Kühlschrankwahl
Der Kühlschrank läuft das ganze Jahr im Dauerbetrieb. Oftmals verursachen alte Kühlschrankmodelle rund einen Viertel des Stromverbrauchs im Haushalt. Daher lohnt es sich genau hinzuschauen.
Bei einem Neukauf sollte deshalb unbedingt auf den Energieverbrauch geachtet werden. Die Energieeffizienz ist für Neugeräte immer angegeben. In den letzten Jahren hat sich die Energieeffizienz von Kühlschränken und Gefriertruhen stark verbessert. Die besten sind aktuell mit A+++ gekennzeichnet.