Info

Kontakt

Schreiben Sie uns!
[Kontaktformular]

ESSLINGEN&CO auf Facebook

Bewusst heizen

Der Treibhaus-Effekt kann sich warm anziehen

Etwa zwei Tonnen CO2 produziert jeder im Jahr – allein durch Heizen. Hier ein paar einfache Energiespar-Tipps, wie wir den Ausstoß verringern können.

Meiden Sie den Heizpilz

Elektrische Heizstrahler stoßen so viel CO2 aus wie ein Kleinwagen. Wer es sich mit Kuscheldecke und Daunenjacke auf der Terrasse oder dem Balkon gemütlich macht, kann diesen Stromfressern den Garaus machen und jährlich bis zu 200 kg unnötigen CO2-Ausstoß vermeiden.  

Heizung drosseln

Gehen Sie auf Kuschelkurs mit dem Klima und senken Sie die Zimmertemperaturen. Wer die Heizung bereits um 1 °C absenkt, kann im Jahr bis zu 360 kg CO2 vermeiden – und 6 % Energiekosten sparen. Da fühlt sich der Mensch wohl – und das Klima auch. Wenn es Ihnen kalt wird, ziehen sie lieber einen warmen Pulli drüber.  

Wärme halten

Sie behalten mehr Wärme in der Wohnung, wenn Sie in kalten Nächten Vorhänge und Jalousien schließen. Dadurch sparen Sie Heizenergie und vermeiden Emissionen – das können jährlich bis zu 160 kg CO2 sein.

Fenster dicht machen

Nachträglich zugige Fenster dicht machen spart Heizenergie und damit Kosten. Einfach testen, ob die Gummidichtungen noch in Ordnung sind. Die Investition in neue Dichtungen lohnt sich. So kann in einem Einfamilienhaus mit rund 150 m² durch den Austausch defekter Dichtungen bis zu 1.250 kWh und damit rund 75 Euro eingespart werden.

Heiznischen dämmen

Oft sind die Wände hinter den Heizkörpern ungedämmt und dünn. Durch nachträgliches Dämmen, beispielsweise mit Styropor oder Dämmfolie, kann der Wärmeverlust hinter dem Heizkörper um bis zu 90 Prozent reduziert werden.

Luft raus aus dem Heizkörper

Wenn Heizkörper gluckern und nicht mehr richtig warm werden, obwohl die Heizung voll aufgedreht ist, dann ist es Zeit heiße Luft abzulassen. Entlüften bringt was - bis zu 65 kg CO2 können Sie damit im Jahr vermeiden und es wird wieder warm im Raum.

Wohin geht die Energie?

Wer genau wissen möchte wohin die Energie in den eigenen vier Wänden verschwindet, kann sich professionell beraten lassen. Energieberater und Sachverständige zeigen auf, was man tun kann um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

Kontakt: Energiezentrum Esslingen, Innere Brücke 28, Tel: 0711-3512 2003, info@energiezentrum-es.de.